SDSK

Schweizerischer Dachverband für 
Spiel und Kommunikation

Der Verband bezweckt die Förderung des Kulturgutes Spiel und der Kommunikation. Namentlich engagiert sich der Verband in folgenden Bereichen und Funktionen: Kontaktstelle, Beratung, Medienstelle und Öffentlichkeitsarbeit, Vermittlung von Referentinnen und Referenten sowie  Spielleiterinnen und Spielleitern, Organisation und Durchführung von Kursen und Ausbildungen, Beteiligung an Projekten, Koordination und Auskunft betreffend Spielanlässen, Messen und Ausstellungen sowie Wettbewerben und Meisterschaften, Förderung der Grundideen der Spielpädagogik.

Möchten Sie mehr erfahren? Oder gar das Spielen selber erlaben?
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen:

SDSK   

SDSK

Präsident:   

Sekretariat:

Hans Fluri   

Paul Kobler

ASK   

Rebbergstr. 12

CH-3850 Brienz   

Postfach 122

Telefon: +41 33 951 35 45   

CH-9445 Rebstein

e-mail:    

Telefon +41 71 777 25 66

Sonderausgabe Spielinfo 01 mit allen wichtigen Infos zum SDSK kann im Sekretariat bestellt werden.


Spling

Isabella Franz, Eichbühlstrasse 47, CH-8004 Zürich
+41 1 493 19 16 und +41 79 207 13 57,

Stefan Maibach, Schwendi 24, CH-8486 Rikon
+41 52 383 38 19 und +41 79 304 33 29,
[email protected]

www.spling.ch

Angebote:
Wir engagieren uns für spannende und wirkungsvolle Impulse

in der Teamentwicklung

bei Projektarbeiten
an Events und Festen
bei Lehrkräften und Betreuern
an Seminaren, Kongressen, Aus- und Weiterbildungen
bei Freizeit, Unterhaltung, Plausch


Spielbar

Gaby Hasler, Spielpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Coach, Krankenschwester
Haldenstrasse 15, CH-4441 Thürnen

Tel & Fax: +41 61 973 10 93
Natel: +41 79 323 81 83
E-mail:

Schwerpunkte:
Erwachsenenbildung / Gesundheitswesen

Angebote:
Einzel - und Teamberatungen

Fort - und Weiterbildung zu:
- Das Spiel in der Erwachsenenbildung
- Das Spiel im Klassenzimmer
- Das Spiel in der Beratung
- Spielen mit betagten und / oder dementen Menschen
- Kommunikation
- Kreativität
- Jonglieren
- Konfliktmanagement
- Burnout - Prophylaxe
- Förderung von Schlüsselqualifikationen
- Spiel - und Spielzeug von A-Z

Rahmenprogramme an Seminaren und Kongressen, Firmenfeste
Spielraumgestaltung


handlungsSPIELraeume

Katalin Hankovszky, Spielpädagogin
Training & Coaching

www.handlungsspielraeume.com

Telefon: +41 79 432 210 8

Angebote:
Lern- und lehrmethodische Trainings, Einzel- und Teamcoachings und Spielanlässe zur Erweiterung Ihrer Handlungsspielräume


Spielachse

Maria Keckeisen
In der Braike 4
A-6900 Bregenz

Telefon: +43 5574 79357
Telef
ax: +43 5574 79357
E-mail:

Angebot:


SOKE Spiel & Kommunikation

Heiner und Eveline Solenthaler-Keller, Waldstrasse 649, CH-9465 Salez
Telefon: +41 81 757 26 20 - Telefax: +41 81 757 26 20

www.soke.ch

Angebot: Aus- und Weiterbildung für Personen in lehrenden, helfenden und beratenden Berufen, Coaching und Teamentwicklung in Firmen und Schulen, Begleitung von Veränderungsprozessen, Kommunikationskurse als Grundlage des gewaltfreien Zusammenlebens, Rahmenprogramme an Seminaren und Kongressen, Firmenfeste.


Michel Friedländer - Spiel und Kommunikationsstrainer

Dennlerstrasse 36, CH-8047 Zürich - Telefon: +41 1 493 28 53

Angebot: Ausrichten von Spiel- und Kommunikationskursen mit dem Schwergewicht auf Teambildung, Förderung von Selbstvertrauen, Umgang mit Macht und Veränderung, Vermitten von Spass und Freude etc. Ausrichten von Spielfesten.


Akademie für Spiel und Kommunikation

Spielhotel Sternen, CH-3855 Brienz am See
Telefon:+41 33 951 35 45 - Telefax: +41 33 951 35 88

E-mail: www.play-do.com

Leitung: Hans Flury

Angebot: Diverse Spiel- und Kommunikationskurse, Ausbildung von Spielpädagogen und -therapeuten, Gastkurse, Auslüge, Veranstaltungen im Spiel- und Kurshotel Sternen, Vermittlung von SpielleiterInnen und ReferentInnen.


"Spielen ist ein aus der Vertiefung gebrachter Lebensernst"

Denise Buchser, Holhlengasse 53, CH-3661 Uetendorf - Telefon: +41 33 345 19 13

Angebot: Kurse für Betreuungs- und Pflegepersonal in Alters und Pflegeheimen (Keatives Spielen mit Senioren, Gedächtnistraining einmal anders), Krankenpflegeschulen (Spielen zum Thema "Der alte Mensch"), Kurse für Eltern, Grosseltern, ErzieherInnen, BereuerInnen (Miteinander Spielen statt Fernsehen).


© 1997/99/01 - Felsberger S & A Spiel & Art AG, Leimatstrasse 32, CH-9000 St. Gallen - Update: 22.12.2001