Nürnberger Spielwarenmesse 1999
140 Jahre Märklin: Das große Schaufenster zur kleinen Welt der Modellbahn öffnet sich weit
Digitale Funktionen der 3. Dimension ausgebaut / elektrisierende Neuheiten in allen Spurweiten entwickelt / Jubiläumsgeburtstage aus der Bahngeschichte geehrt / neues Angebot bei Metall konstruiert
Göppingen/Nürnberg, 4. Februar 1999.
Das gesamte Jahr steht bei Märklin unter dem Stern von Jubiläen und Geburtstagen. 1999 feiert der Göppinger Modellbahnhersteller sein 140. Firmenjubiläum. 1859 begründete Theodor Friedrich Wilhelm Märklin die Erfolgsgeschichte. Aus Anlaß des Jubiläums präsentiert Märklin auf der 50. Spielwarenmesse in Nürnberg eine Vielzahl neuer Modelle, Entwicklungen und Trends. "Für uns und die Fans der Modellbahn ist das Jahr 1999 ein ganz besonderes. Es ist nicht nur unser Jubiläum, das ein einzigartiges Flair verbreitet. Wir feiern eine ganze Reihe verschiedener Geburtstage mit vielen spannenden Aktionen", sagt Märklin-Geschäftsführer Wolfgang Topp und nennt einige: 75 Jahre Reichsbahn, 50 Jahre Deutsche Bahn, 50 Jahre Spielwarenmesse Nürnberg, 40 Jahre Minitrix, 90 Jahre E 69, 50 Jahre California Zephyr.
Spur 1: "Esslingen" ist eine prächtige Lok
"Das Modell einer Personenzuglokomotive Klasse III aus dem Jahr 1859 ist die offizielle Jubiläums-Lok zum 140jährigen Bestehen von Märklin", sagt Topp. Das Kleinod kommt in der Königsklasse Spur 1 auf die Schienen und vereint perfekt die bekannten Eigenschaften des Traditionsunternehmens: hochwertiges Metallspielzeug, handwerkliche Solidität und Manufaktur-Kultur sowie Technologiefreundlichkeit.
Kamerawagen und echte Formneuheit bei H0
Exzellente Feinmechanik und neuartige Technik auf kleinstem Raum: "Mit dieser Kombination geht Märklin in H0 seit jeher in Nürnberg an den Start", bestätigt Topp. In diesem Jahr wird das System "Live im TV" für die Spur H0 vorgestellt. Ein Bauwagen mit integrierter Videokamera und Sender erlaubt die Kamerafahrt über die Modellbahnanlage. Faszination vermittelt auch die komplette Neuentwicklung der E 69 "Pauline", die im Metalldruckguß-Verfahren hergestellt wurde. Zu ihrem 90. Geburtstag hat sich Märklin des "Wichts" angenommen und eine perfekte Entwicklung kreiert; immerhin ist das H0-Modell lediglich 8,5 Zentimeter lang, doch selbst das Führerhaus konnte mit einer Inneneinrichtung versehen werden. H0 1999 bedeutet aber auch: neue digitale Hightechmodelle. Mit dem Kranwagen "Goliath" führt Märklin die Modellbahn in die 3. Dimension der digitalen Welt. Der neue ICE 3 mit Mittelwagen, neue C-Gleis-Radien und viele weitere Modelle runden das spannende Produktangebot 1999 in H0 ab.
Jubiläumspackung in Spur Z
Neben der Jubiläumslok "Esslingen" in der großen Spur 1 schenkt Märklin der kleinen Spur Z eine spezielle Jubiläumspackung mit mini-club Würfel. Die Startpackung hat so gut wie alles, was das Herz des Einsteigers begehrt. Neu bei mini-club sind unter anderem die BR 143, der ICE 3 mit Mittelwagen sowie ein faszinierendes Wagen-Set mit vier verschiedenen Doppelstockwagen der Deutschen Bahn AG.
Apropos Startpackung
In der Spur H0 bietet Märklin fünf verschiedene Startpackungen von klein bis groß und digital an. Auch für die Spur 1 offeriert Märklin ein Komplettpaket für Einsteiger. In der Spur Z sind es zwei: Neben der Jubiläumsausgabe gibt es noch eine Startpackung mit der auffallend schönen Lokomotive BR 41. Und was für Märklin gilt, stimmt auch für das Tochterunternehmen Trix: "Die Minitrix-Güterzugpackung mit der Lok BR 120 ist der optimale Einstieg in diese traditionsreiche Spurweite", versichert Topp.
Ju 52 feiert 60jähriges in Metall
Die Flugzeuglegende hat einen Namen: Junkers 52. 1939 wurden drei dieser Ju 52 an die Schweizer Armee geliefert. 60 Jahre später baut Märklin ein Modells aus Metall. "Mit der Ju 52 präsentiert Märklin eine Krönung seiner einzigartigen Geschichte im Segment Blechspielzeug", da ist sich Topp sicher. Uhrwerkmotor, bewegliche Propeller, Höhen-, Seiten- und Querruder sowie die flexible Kanzelabdeckung zeugen von akkurater Technik und viel Erfahrung mit dem Werkstoff Metall.
Etliche neue Produkte bei Trix
"Mit einer ganzen Reihe neuer Produkte fährt Trix mit hoher Geschwindigkeit ins neue Jahr hinein", berichtet Wolfgang Topp zur Entwicklung bei Trix. Die fein abgestimmte Produktentwicklung gelte für die Spuren N und H0 sowie für die Marken selectrix und fineart. Zum Teil entsprechen die Modelle den Neuheiten bei Märklin, teilweise bringt Trix komplette Innovationen auf den Markt. Herausragende Neuheiten in H0 sind die Dampflokomotive BR 17 sowie ein schwedischer Personenzug aus den Jahren 1908 bis 1916. Die Tenderlokomotive der Reihe Sa mit den originalen Wagen erweitern stilvoll Modellbahnanlagen in Trix-H0.
Märklin steuerte 1998 gegen Negativtrend der Branche
Nach ersten, vorsichtigen Schätzungen hat sich die Geschäftssituation im Spielwarenmarkt 1998 weiter negativ entwickelt. "Die Spielwarenbranche rechnet mit einem Umsatzrückgang von zwei bis drei Prozent. Im Vergleich zu den letzten Jahren zeigt sich jedoch, daß der Fachhandel und die Fachabteilungen der Kaufhäuser gegenüber preisaggressiven Großvertriebsformen keinen Boden mehr verloren haben. Damit hat der traditionelle Fachhandel in 1998 wieder deutlich zugelegt. Und wir sind sicher, daß die starke und beliebte Fachhandelsmarke Märklin dazu beigetragen hat", sagt Märklin-Geschäftsführer Wolfgang Topp. "Im Segment Modellbahn hat sich Märklin behauptet. Wir konnten also den Trend der letzten zehn Jahre, gegen die negative Entwicklung des Marktes zu steuern, beibehalten", bestätigt Topp. Obwohl die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr noch nicht vorliegen würden, gehe Märklin davon aus, die im Frühjahr 1998 prognostizierte Kennzahl von 300 Millionen Mark Umsatz für die Holding nur knapp zu verfehlen, so Topp. "Wir halten zumindest das hohe Niveau von 1997." Für das laufende Jahr kündigt Topp an, die Ertragskraft des Unternehmens konsequent zu gestalten: "Damit wir die hohen Investitionen der Zukunft, die neue Modelle und Entwicklungen verursachen, auf einer gesunden Basis finanzieren können."