"BB" NUMMER 20 - 8. Oktober 1999 - 19. JAHRGANG
Konkurse, Vergleiche, Schließungen in der Spielzeugbranche - was tun?
Konkurse, Vergleiche und auch Schließungen in der Spielzeugbranche haben sich vor allem in letzter Zeit gehäuft. Auch als stabil geltende Familienunternehmen waren davon betroffen.
Gründe gibt es viele. Der Spielwarenverbrauch ist sicherlich einer. Nicht nur, weil sich die Zielgruppe von Jahr zu Jahr verkleinert hat oder sich aufgrund neuer Beschäftigungsprodukte vom klassischen Spielzeug abwendet, sondern es hat sich auch die Einstellung zum Spielzeugkauf gewandelt. Da viele Sortimentsbereiche heute austauschbar sind, setzt sich im unteren und mittleren Genre mehr und mehr der Anbieter durch, der Kraft Marketing einschließlich Konditionenpolitik im Rahmen seiner umfassenderen Angebote den Handel besser bedienen kann.
Beim höher angesiedelten Qualitätsangebot hält vorwiegend das Markenspielzeug größerer Unternehmen die Fahne hoch, wähernd hier kleinere und mittlere Spezialanbieter mit vorwiegend Fachhandelsofferten in die Kostenschere geraten. So ist es sicher auch kein Wunder, dass die Banken den früher von ihnen so geschätzten Spielzeugbereich heute äußerst mißtrauisch bei der Bewertung von Zukunftserwartungen gegenüberstehen bzw. auch leider danach handeln. Sicherlich kann man hier noch solche Bereiche wie die Modelleisenbahn oder den klassischen Modellbau ausnehmen, doch auch sie müssen entsprechende Aufwendungen betreiben, um ihre Positionen halten oder auch noch ausbauen zu können. Was ist zu tun?
Nun, der eben genannte Technikbereich wird sicherlich nicht darumherum kommen, die Auslandsmärkte stärker erschließen zu müssen. Das bedarf Fachpersonal und vor allem auch Kapital. Inwieweit hier auch bekannte und große Marken vor Börsenspielen stehen oder auch mit branchenfremden Holdings oder auch Privatinvestoren verbinden, bleibt abzuwarten. Beim größeren Teil der kleineren bzw. mittleren Spezialanbieter geht es wohl darum, entweder zu übergeben oder dazuzukaufen. Eine nicht leichte Entscheidung. Einerseits werden die Spielzeugunternehmen durchweg niedriger gehandelt als je zuvor (siehe oben), was zunächst zur Zurückhaltung verführt, andererseits kann man aber auf günstigere Angebote zum Zwecke der Übernahme förmlich warten, wobei allerdings Wettbewerbsinteressenten schneller sein können.
Schließlich können Kooperationen helfen. Jedoch nicht die, wie sie durchweg bisher gestaltet wurden bzw. sind. Solche Kooperationen waren bisher nicht in der Lage, die Probleme zu lösen, vielmehr schieben sie sie vor sich her.
Ich sehe Kooperationen unter etwa gleichwertigen Firmen nur noch im Rahmen von alle stark einbindenden Vertriebsgesellschaften, wobei auch Kapitalverflechtungen zwecks Risiko und unternehmerischer Synergieeffekte erforderlich sein können. Bekanntlich laufen auch hier Gespräche. Dass dabei so manche geliebte Eigenständigkeiten über Bord gehören, versteht sich. Auch schließen solche Gespräche ein, dass die jetzt abtretende Unternehmergeneration den jungen Nachfolgern, sofern geeignet und engagiert, die Entscheidungen überlässt.
Abwarten kann heute nicht nur zu Kapital- und Marktdefiziten führen, sondern letztlich auch zum Vermögensverlust.
Die letzten Jahre haben es bereits bewiesen.
Werner Nostheide
GEDANKEN UND MEINUNGEN
Im Vergleich zu den 70er und auch noch 80er Jahren gibt es auch in der Spielzeugbranche heute kaum noch Familienbetriebe - jedenfalls die größeren - bei denen es kein Spitzenpersonal "von außen" gibt. Schlage ich den "BB" Nr. 7 vom 8.4.1981 auf - also von vor 18 Jahren - heißt es in meinen "GEDANKEN UND MEINUNGEN" u.a.:
"War man früher gewissermaßen in den Familienbetrieben unter sich, so hat sich das in den letzten Jahren in den größeren Unternehmen geändert. Allein in den letzten 2, 3 Jahren wechselten Marketingchefs, Verkaufsleiter, Geschäftsführer in einem Maße wie selten zuvor. Familienbetriebe, die sich früher scheuten, überhaupt Leute in irgendeiner leitenden Funktion einzustellen, haben oft keinerlei Vorbehalte mehr, auch dem nächsten Mitbewerber einen guten Mann wegzuengagieren."
Nun, letzteres betraf vor allem die ausländischen Familienunternehmen, die sich damals mehr und mehr in Deutschland niederließen.
Auch in diesem Jahr hat es wieder, verfolgt man die Personalmeldungen im Branchenbrief, diverse Wechsel oder Neueinstellungen gegeben, wobei hier und da auch Wunschpartner zusammentrafen.
So jetzt wohl auch bei der LGB, wo Friedrich Wolf nach 9jährigem Mattel-Engagement als Vertriebsleiter Deutschland ab 1.10. agiert (siehe auch unter PERSONEN).
Wolf, früher auch Milton Bradly, besitzt zweifellos sowohl in der Industrie als auch beim Handel einen erstklassigen Namen und seriösen Ruf. Das traditionelle Spielwarenunternehmen Ernst Paul Lehmann wieder hat es zudem verstanden, mit seinem außerordentlich geschätzten Verkaufsleiter Klaus Baumann die gerade auch für ein solch populäres Produkt notwendige PR- und Presseschiene jetzt noch stärker und damit professioneller zu etablieren. Auf diesem Feld wird Klaus Baumann seine jahrelang aufgebauten Beziehungen zu den Medien sicherlich noch effektiver nutzen können als bisher, natürlich auch in Wechselwirkung mit der Vertriebs- und Verkaufsseite.
Weshalb ich diese Personalmeldung hier für diesen "BB" in "GEDANKEN UND MEINUNGEN" heranziehe?
Nun, allzu schnell übersetzt der Fachhandel die Besetzung einer solchen Position in einem fachhandelsorientierten Unternehmen mit Gedanken, die in Richtung Veränderung der Vertriebspolitik laufen.
Aus Gesprächen mit der LGB-Geschäftsführung und mit Friedrich Wolf selbst kann ich hier nur eines feststellen: Der neue Mann war auch in seiner früheren Position sowohl dem Fachhandel als auch den Großabnehmern ein echter Partner. Worauf sich Wolf mit der LGB-Geschäftsleitung und hier speziell mit Rolf Richter in Sachen Fachhandel geeinigt hat, lässt darauf schließen, dass der auch im Marketing bewanderte Vertriebschef effiziente Vorstellungen davon hat, wie man ein solch klassisches Produkt gerade auch für den Fachhandel vermarkten kann.
Dass sich LGB in Zusammenhang mit dem schärfer werdenden Wettbewerb im klassischen als auch besonders im elektronischen Bereich so verstärkt hat, sollte speziell auch dem Fachhandel nicht nur Mut machen, sondern auch anspornen, sich gemeinsam zu engagieren.
Es gibt ja nur noch wenige Produkte in der Spielzeugbranche, die sich ausschließlich des klassischen Fachhandels bedienen. Wenn heute solche Familienunternehmen hingehen und ihre Personalstruktur für diese Vertriebsform verstärken, also hier entsprechend investieren, dann sehe ich es sehr positiv; was sicherlich auch bewiesen wird.
Werner Nostheide
PERSONEN
Peter Krückel, 52, der am 3.5. als neuer Geschäftsführer bei geobra Brandstätter (Play-mobil) angefangen hatte, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30.10.99. Krückel kam seinerzeit von Schwan-Stabilo.
Wie die Firma Ernst Paul Lehmann (LGB) mitteilt, wird man in Verbindung mit dem Ausbau der Marktposition im Fachhandel die Vertriebs-politik optimieren und zukunftsorientiert umstrukturieren. Im Zusammenhang mit diesen Plänen wird Friedrich Wolf ab 1.10. als Verantwortlicher die Leitung des Vertriebs Deutschland übernehmen. Wolf ist der Branche aus seiner langjährigen Tätigkeit bei namhaften Spielwarenunternehmen bekannt. Der bisherige langjährige Verkaufsleiter Klaus Baumann wird Friedrich Wolf in die Besonderheiten des Modell- und Spielbahnmarktes einführen und übernimmt Ende '99 die Leitung des Bereiches Public Relations. Wie LGB mitteilt, sei dieser Bereich in der Vergangenheit "etwas zu kurz" gekommen. Klaus Baumann wird sich zukünftig dieser Aufgabe voll widmen können.
Ulrich Ingelfinger verlässt nach insgesamt 7 Jahren zum 30.9. Hasbro Deutschland. Er wechselt zur Tabakmanufaktur Roth Händle.
Mark H. Willes, seit 1995 in den Funktionen Chairman, President und Chief Executive Officer bei Times Mirror beschäftigt, ist bei Mattel Inc. zum Mitglied des Vorstandes ernannt worden.
Eugen Oker, Autor und Spielefachmann, erhielt den Friedrich-Baur-Preis; ebenso Michael Mathias Prechtl, Illustrator und Plakatkünstler aus Nürnberg, bekannt auch durch seine früheren Plakate für das Spielzeugmuseum.
DATEN + TRENDS
Das EPOS-Handelspanel hatte im August '99 im Vergleich mit dem Vorjahresmonat wertmäßig ein Plus von 8,4% und mengenmäßig von 0,8% zu verzeichnen. Der Umsatzzuwachs begründe sich lt. Eurotoys im August im Gegensatz zu den Vormonaten auf einer größeren Palette von Produkten (Quelle: eurotoys Marktforschung, Tel.: 0911/3952359, Fax: 0911/3954033).
Lt. ifo beurteilten im August 30% der befragten Spielwarenhersteller ihre Geschäftslage mit gut (höchster Jahreswert). 60% beurteilten sie mit befriedigend und 10% mit schlecht. Die Produktion im Vergleich zum Juli war bei 30% lebhafter. Bei 45% war sie unverändert und bei 25% schwächer. Die Fertigwarenlager wurden von keinem Hersteller mit zu klein beurteilt. 60% beurteilten sie mit ausreichend und 40% mit zu groß. Die Nachfragesituation war im August im Vergleich zum Juli bei 35% besser. Bei 50% war sie unverändert und bei 15% schlechter. Den Auftragsbestand (In- und Ausland) beurteilten 30% mit verhältnismäßig groß. 45% beurteilten ihn mit ausreichend und 25% mit zu klein. In den nächsten 3 Monaten rechnen 35% der Hersteller mit einer Erhöhung ihrer Produktion. 40% erwarten keine Veränderung und 25% eine Abnahme. Beim Export rechnen 30% mit einer Zunahme. 65% erwarten keine Veränderung und lediglich 5% eine Abnahme. Die Geschäftsentwicklung für die nächsten 6 Monate schätzte kein Hersteller günstiger ein. 90% erwarten eine etwa gleiche und 10% eine ungünstigere Entwicklung. Lt. den ifo-Daten scheint der August für die Spielwarenindustrie also gar nicht so schlecht gelaufen zu sein. Ob das schon die Wende ist, bleibt abzuwarten.
Lt. einer ifo-Sonderbefragung gaben 30% der befragten Spielwarenhersteller im August an, dass sich ihre Wettbewerbssituation auf dem Inlandsmarkt in den vergangenen 3 Monaten verbessert habe. Unverändert war sie bei 61% und schlechter bei 9%. Auf den Auslandsmärkten innerhalb der EU war sie bei 33% besser, bei 58% unverändert und bei 9% schlechter. Außerhalb der EU war sie bei 36% besser, bei 55% unverändert und bei 9% schlechter. Die Rohstoff- und Vormaterialbestände reichen derzeit für 6,1 Produktionswochen. Die Fertigwarenbestände entsprechen momentan 9,0 Produktionswochen.
Der Endverbraucher-Markt im Bereich Consumer Electronics steigerte lt. eines BBE-Branchenreports 1998 sein Volumen um 7,7% auf rd. 40,4 Mrd. DM. Zu dem Segment gehören sowohl der klassische UE-Markt (TV/Video/ Audio) als auch Erzeugnisse der Kommunikationselekronik wie PCs, Schnurlos-/Mobiltelefone, Faxgeräte, soweit sie von Endverbrauchern genutzt werden.
INDUSTRIE
Die LEGO Company wird nach dem stetigen Wachstum der letzten Jahre (1998 wurde weltweit der höchste Verkauf an die Konsumenten in der LEGO-Geschichte erzielt) auch 1999 ein beachtliches Ergebnis in einer schwierigen Weltwirtschaftslage erzielen. So habe z.B. der Launch von "LEGO Star Wars" auf dem amerikanischen Markt Anfang des Jahres eine Umsatzsteigerung von nahezu 80% zur Folge gehabt. Nach der Restrukturierung in diesem Jahr gäben auch die Zahlen von LEGO Central Europe bereits im Frühjahr Anlass zu berechtigtem Optimismus. Die Nachfrage liege weit über dem Vorjahresniveau und lasse schon heute auf ein herausragendes Ergebnis 1999 schließen.
Unter dem Motto "Software schiebt Hardware" hat die Bienengraeber Marketing + Vertrieb GmbH, Kleinostheim, einen Vertrag mit Guillemot Deutschland geschlossen. Bienengraeber will damit sein Sortimentsangebot in den Nintendosegmenten N64 und Gameboy Color erweitern. Die von den beiden Firmen gesteckten Ziele werden in das Gesamtkonzept eingebunden.
Zum 1.8. nahm die neue ELKA GmbH, Mupperg, ihre Geschäftstätigkeit auf. Alle Produktionstätigkeiten unter der Sozietät Dithmar & Westhelle in Stellvertretung für die Elfriede Lipfert GmbH & Co. KG endeten zum 31.7. . Der Personalstand in der Produktion soll wieder die volle frühere Höhe erreichen. Anschrift, Telefon, Fax, e-mail- und Internetadresse bleiben gleich. Geschäftsführer ist Christian Murrman. Für 1999 wird noch ein leichter Umsatzrückgang erwartet. Die Auftragslage sei unverändert gut, so dass für das kommende Jahr wieder ein Anstieg erwartet wird.
Die Firma Sunburst, seit 1994 in Osnabrück ansässig und Produzent/Vertriebsfirma von Fanartikeln mit diversen Lizenzen (Inhaber Hero Alting und seine Frau mit 45%, 22% bei Privatinvestoren, 10% bei Kapitalbeteiligungsgesellschaft, Rest Sonstige), will beim Gang an die Börse über die Commerzbank rd. 40 Mio. DM einnehmen, die für eine Expansion in Europa und für Firmenkäufe eingeplant seien, heißt es in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (22.9.). Insgesamt machte das Unternehmen 1998 einen Umsatz von 5,6 Mio. DM bei einem Minus von 0,7 Mio., das lt. Alting mit "Vorleistungen für das künftige Wachstum und den Börsengang" zusammenhing. Sunburst vertreibt zum Beispiel auch Schlüsselanhänger, Tassen und ähnliche Produkte mit Star Wars-Themen, jedoch darf die Firma keine Spielzeugfiguren vertreiben (weltweit exklusive Lizenz bei Hasbro, die laut Angaben von Alting 1,2 Mrd. $ für Lizenzen gezahlt haben). Für 1999 erwartet Sunburst einen Umsatz von 18,8 Mio. DM, der bereits im Jahr 2000 bei rd. 72 Mio. liegen soll.
Revell hat den Panzerabwehr-Hubschrauber "B0 105 Hornisse" der Bundeswehr jetzt als Modellbausatz im Maßstab 1:32 realisiert.
NOCH bringt zur Weihnachtssaison einen Modellbahn-Adventskalender für die Spur H0 und einen für die Spur N auf den Markt. Jeder Adventskalender enthält 30 H0- bzw 48 N-Figuren. Der VK-Preis wird bei DM 49,95 liegen.
Dr. Ursula Hermann, geschäftsführende Gesellschafterin der Hermann-Spielwaren GmbH, Coburg, und zuständig für das Design, wurde vom Collector's Information Bureau, USA, mit dem "BEST SHOW AWARD als BEST ARTIST - TEDDY BEARS" ausgezeichnet. Zusätzlich wurde eine ihrer neuesten Kreationen, der Eisbär natur, ebenfalls mit diesem Preis als "BEST NEW PLUSH" gekürt. Vorausgegangen war ihre Präsentation auf der International Collective Exposition in Rosemont, IL/USA. Diese Messe wird im Durchschnitt von ca. 30.000 Sammlern und Händlern besucht.
Kibri liefert Mitte Oktober seinen Neuheitenhöhepunkt 1999 aus: Schienengebundene Spezialfahrzeuge Eisenbahn-Teleskopkran "GOTT-WALD" GS 100.06 T.
Faller hat jetzt mit der 20sten Ausgabe des "Taschenkalenders für Modell-Eisenbahner" für das Jahr 2000 diesen zum letzten Mal herausgegeben. Die Auflagenzahl sei in den letzten Jahren ebenso um die Hälfte zurückgegangen wie die Verkaufszahlen.
Um Synergien im Programm und im Vertrieb besser nutzen zu können, arbeiten der Münchner Zoch Verlag und Theta, Kleinmachnow, seit Oktober zusammen. Zunächst hat die Zoch GmbH die Spiele "Saturn" und "Zocker" - das erste Spiel aus der neuen Linie "Theta fun" - mit in den Vertrieb aufgenommen. Im Februar sollen weitere Spiele dieser Linie hinzukommen. Weiterhin soll die Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung und Produktion neuer Spielideen und bei der Erschließung neuer Zielgruppen verstärkt werden.
Die COMPUTEC MEDIA AG und die Ravensburger Interactive GmbH werden im Bereich Online-Games zusammenarbeiten. Die Computec Media stellt den Online-Dienst www.incitegames.de zur Verfügung. Ravensburger steuert die PC-Version der Brettspielumsetzung "Catan - Die erste Insel" und das PC-Spiel "Scotland Yard" bei.
Hasbro bringt "Furby" in 11 verschiedenen neuen Outfits. Allein in Deutschland ging bislang eine halbe Mio. Exemplare über die Ladentheken.
Die Firma NOCH liefert jetzt ihre neuen preisgünstigen und hochqualitativen Baum-Groß-packungen aus. Vorgestellt wurden die Serien zur Nürnberger Spielwarenmesse 1999.
Die Legoland Planungs GmbH, Günzburg, berichtet von einem riesigen Ansturm auf die Jobs im Park. In den vergangenen 3 Wochen seien mehr als 500 Bewerbungen eingegangen. Dazu kämen täglich zahlreiche telefonische Anfragen und persönliche Besuche. Insgesamt sollen rd. 100 ganzjährige Arbeitsverhältnisse und rd. 600 bis 700 saisonale Arbeitsplätze entstehen.
TipTopToys, Furth im Wald, brachte zum 1.10. seine neuen Weihnachtssortimente in den Markt. U.a. sind dies: Weihnachts-Teddys, -Sterne, -Monde, und -Bäume in superweichem vollwaschbarem Plüsch sowie "coole Gänse" mit Mützen und Schals und weiterhin "Dr. Imago" und "Nasibori" aus der Reihe "Die Woodianer".
"Moshammer's Daisy" wird jetzt produziert und geliefert von der Kösener Spielzeug GmbH (Bad Kösen). Daisy, mit langen seidigen Haaren und einem eigenen unverwechselbaren Gesichtsausdruck, so das Unternehmen, wird in einer mit dem Modezaren Moshammer abgestimmten Verpackung geliefert (VK-Preis im Handel zwischen 150 DM und 170 DM). Weiter heißt es, dass der Verkauf durch diverse PR-Aktionen flankiert werde.
Bavaria Sonor hat die Vermarktung der "Abrafaxe" übernommen, ein Kult-Comic aus der Ex-DDR. Die 3 Hauptfiguren begeben sich in diesem Comic auf Abenteuerreise in damals für DDR-Bürger unerreichbar ferne Länder.
HANDEL
Die Baygro GmbH Großhandel für Schreibwaren/Bürobedarf hat ihren Sitz von Aschheim bei München nach Augsburg-Lechhausen (Kurt-Schumacher-Str. 56) in die Räume der Breimeir GmbH verlegt. Baygro behält in Aschheim ein Großhandels-Abhollager von 1.500 qm für Schreibwaren und Bürobedarf. Baygro ist seit 1.4. eine 100%ige Tochter der Breimeir GmbH, Augsburg. Die Baygro übt nur noch Vertriebsaktivitäten aus. Die Warenbeschaffung wird von Breimeir für Baygro vollzogen. Breimeir ist Mitglied der Großhandelseinkaufsgesellschaften SEM und schreipa. Baygro scheidet zum 31.12. bei schreipa aus, bleibt aber Mitglied der neu gegründeten Großhandels-Kooperation "papercompetence". Der langjährige Gesellschafter-Geschäftsführer der Baygro GmbH, Peter Spitzweck, ist zum 30.9. bei Baygro ausgeschieden. Die Geschäftsführung der Baygro wird von Hans Otto Breimeir wahrgenommen. Seit 1.10. ist Klaus Pensel (bisher Unifa + Schimmer, Bayreuth) für Breimeir/Baygro als Verkaufsleiter Nordbayern tätig. Pensel sind die Gebietsleiter Harald Hahnefeld (Bayreuth) sowie Hermann Seebe (Würzburg) zugeordnet. Für das ca. 10.000 Artikel umfassende Fachsortiment Schreibwaren/Bürobedarf wird dem Facheinzelhandel eine neue Preisliste 1999/2000 sowie das für Kunden kostenlose EDV-Bestell- und Kommunikationssystem Breimeir ABI zur Verfügung gestellt. Der neue Hauptkatalog Spielwaren wird jetzt im Oktober ausgeliefert (500 Seiten, 9.000 Artikel, 2.500 Auflage). Ende Oktober folgen die Farbkataloge Christbaumschmuck '99 und Fasching 2000.
Wie die Zeitschrift MCV meldet, sollen alle 95 von Wal-Mart übernommenen Interspar- und Wertkauf-Filialen PC- und Videospiele anbieten. Unterhaltungssoftware soll in abgetrennten Shop-In-Shop-Systemen angeboten werden.
Am 24.9. hat die Großhandelsfirma Unifa & Schimmer GmbH in ihren Standorten Würzburg und Bayreuth ihre Tätigkeiten eingestellt. Betroffen von der Schließung sind insgesamt ca. 20 Mitarbeiter. Besonders hohe Verluste waren im Bereich Schreibwaren entstanden. Man hoffte, dies durch den gemeinsamen Vertrieb von Schreib- und Spielwaren und die damit verbundene Verlegung des Vertriebslagers nach Bayreuth auszugleichen. Thomas Schimmer und Außendienst-Mitarbeiter wechselten inzwischen zum Großhandel Schreyer, Metzingen, andere Mitarbeiter zu Breimeir/Baygro, Augsburg.
Die "Wirtschaftswoche" berichtet, dass der Einzelhandelskonzern Tengelmann plant, vor der Fusion mit der Handelskette EDEKA, die Filialen seiner Ketten Emil Tengelmann und Kaiser's an selbständige Einzelhändler zu übergeben. Man plane den Übergang zu einem regionalen Konzept.
Die Anfechtungsklagen, die 4 Karstadt-Aktionäre gegen die Verschmelzung der Schickedanz Handelswerte GmbH mit dem Warenhauskonzern erhoben haben, wurden mit einem Vergleich erledigt. Damit ist der Weg für die Eintragung der neuen Karstadt-Quelle AG, dem mit 36 Mrd. DM Umsatz und 121.000 Mitarbeitern größten europäischen Warenhaus- und Versandhandelskonzern, frei.
Der OTTO-Versand startet den Versand von Lebensmitteln. Gemeinsam mit der Citti-Handelsgesellschaft in Kiel wurde die OTTO-Supermarkt-Service GmbH gegründet.
Der Aufsichtsrat der KAUFRING AG hat ein Restrukturierungskonzept verabschiedet. Demnach werden künftig Teile der bisher erbrachten Sortimentsleistungen an leistungsstarke Lieferanten und Kooperationspartner vergeben. "Dem Geschäftsfeld Einzelhandel kommt keine strategische Bedeutung mehr zu", heißt es weiter. Die Bereiche Großhandel und Kundenservice sollen zukünftig im Mittelpunkt stehen.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels rechnet damit, dass in diesem Jahr im Einzelhandel noch rd. 15.000 Geschäfte schließen werden. Davon betroffen seien vor allem Läden in der Nachbarschaft.
INTERNATIONAL
Activision, Santa Monica, gab am 4.10. den Erwerb von Neversoft Entertainment, einem führenden Entwickler von Konsolen-Software mit Sitz in Los Angeles (Kalifornien), bekannt. Zuletzt hatte Neversoft die beiden PlayStation-Hits "Tony Hawk's Skateboarding" und "Apo-calypse" für Activision entwickelt und arbeitet jetzt am neuen Activision-Titel "Spider-Man", der 2000 veröffentlicht werden soll. Die Übernahme erfolgte durch einen Anteilstausch. Die Neversoft-Aktionäre erhielten ca. 700.000 Stammaktien von Activision. Activision verbuchte im Geschäftsjahr 98/99 (31.3.) einen Umsatz in Höhe von 436 Mio. US$.
Die 207 besten Magic-Spieler der Welt trafen sich vom 3. bis 8.8.99 im japanischen Yokohama. Dabei errang der Deutsche Kai Budde den Titel des Weltmeisters. Im Finale setzte er sich gegen den Amerikaner Mark LePine durch und gewann so ein Preisgeld in der Höhe von umgerechnet etwa 65.000,- DM.
Eine der bedeutendsten US-amerikanischen und britischen Einzelhandelsketten aus dem Bereich Unterhaltungselekronik Electronics Boutique will lt. Fachzeitschrift MCV auch in Deutschland Fuß fassen. Dies soll vor allem durch Firmenübernahmen erfolgen.
MESSEN + AUSSTELLUNGEN
Die Leipziger Messe wird die Jugendmesse V4U und die KIDS DAYS nicht mehr selbst durchführen und verhandelt statt dessen mit externen Veranstaltern über die Weiterführung beider Verbrauchermessen. Die beiden Veranstaltungen wurden im Mai diesen Jahres erstmals durchgeführt. 251 Aussteller und 60.000 Besucher beteiligten sich.
Vom 22. bis 26.10. findet in Wien die Publi-kumsausstellung "Modellbau International" statt. Veranstaltungsort ist das Messegelände Wien.
Rd. 40.000 Besucher melden die Hamburger Modellbautage, die vom 17. bis 19.9.99 das Angebot von 100 Ausstellern und 130 Modellbauvereinen präsentierten.
Der Salon International du Jouet führt vom 30.10. bis 3.11.99 die Verbrauchermesse "LE RENDEZ-VOUS DES ENFANTS" durch. Die Veranstaltung findet in Paris statt.
In Berlin soll vom 16. bis 18.6.2000 erstmals die Verbraucherschau "Baby's future" durchgeführt werden. Kontakt: N & N event, Ritterfelddamm 213, 14089 Berlin, Tel. 030/36802466, Fax: 030/36583120.
"Auf diese erste facetta in Augsburg lässt sich aufbauen", erklärten Aussteller, die diesen Neuanfang der früher in Nürnberg stattgefundenen Fachmesse engagiert mitgetragen haben. Die über 150 Aussteller aus 15 Ländern konnten trotz der kurzen Vorbereitungszeit von gerade 7 Monaten, die der AFAG als Veranstalter und dem Bundesverband Souvenir Festival als ideellem Träger zur Verfügung standen, wichtige Einkäufer aus dem In- und Ausland begrüßen. Die für diese facetta anvisierte Besucherzahl wurde mit den gut 2.500 Besuchern im ersten Anlauf noch nicht ganz erreicht. Zu der nach Ansicht der Aussteller vorbildlich organisierten Fachmesse für Geschenkartikel, Souvenirs, Vereins-, Fest- und Fanartikel sowie Devotionalien erklärte Heiko Könicke, Geschäftsführer der AFAG: "Der richtige und passende Anzug für diese facetta ist geschneidert. Jetzt gilt es, für Aussteller und Fachbesucher, diesen Anzug in Zukunft attraktiv auszufüllen". Die facetta 2000, die ebenfalls ein attraktives Rahmenprogramm aufweisen wird, findet im Millennium-Jahr vom 7. bis 9.10. statt und erhält damit ihren Wunschtermin.
Lt. Reed Messe Salzburg zählte die Souvenir Creativ Herbst (17. bis 19.9.) 13.500 Besucher. Damit entsprachen die Zahlen in etwa dem Niveau des Vorjahres. 24% kamen aus dem Ausland, darunter wieder 80% aus Deutschland. Lt. Fachbesucherbefragung zeigten sich 71% mit der wirtschaftlichen Lage der Branche zufrieden (Vorjahr nur 58%). Insgesamt stellten 580 Direktaussteller und 150 zusätzliche vertretene Unternehmen aus 16 Ländern in Salzburg aus. Eine Neuerung für das Frühjahr 2000: die bisherigen Frühjahrs-Ordertage wurden mit der Frühjahrs-Souvenir zu einem neuen Fachmesse-Event verschmolzen. Neuer Name: Creativ Salzburg Frühjahr. Neuer Termin: 21. bis 23.1.2000. Lt. Reed-Messedirektor Johann Jungreithmair folge man damit den Wünschen von Ausstellern und Fachbesuchern.
Im Schlussbericht der Fiera Milano werden die Besucherzahlen für die diesjährige Herbstmesse, die Macef, mit 81.500 (+3,6%) angegeben. Für die Messe vom 3. bis 6.9. (ausführlicher Bericht in unserer Fachzeitschrift FESTIVAL Gifts & Souvenirs Nr. 4/99) kamen 15.126 Besucher aus dem Ausland (+0,5%). Insgesamt stellten 3.430 Aussteller, davon 620 aus dem Ausland, aus. 664 Journalisten (Herbst '98 = 543) wurden registriert. Grundstimmung im Durchschnitt: positiv.
Auf der Frankfurter Buchmesse vom 13. bis 18.10. stellen rd. 6.600 Verlage aus 111 Ländern aus. Im Bereich "Wirtschaft" informieren etwa 600 Verlage über ihr Angebot. Es werden 300.000 Besucher erwartet.
SONSTIGES
Erwin Glonneggers Klassiker "Das Spiele-Buch" ist jetzt komplett neu bearbeitet worden und als üppig ausgestatteter Band im Verlag "Drei Magier Spiele" erschienen. Der Untertitel sagt was drinsteht: "Brett- und Legespiele aus aller Welt. Herkunft, Regeln und Geschichte"
Mattel hat die Firma Internet Dimensions verklagt, die die Spielzeugpuppen Barbie und Ken als Pornodarsteller im Internet verwendete.
Zwei 9jährige Amerikaner haben zusammen mit ihren Eltern Nintendo verklagt. Wie der Nachrichtendienst Spiegel Online meldet, werfen sie dem Spielehersteller vor, seinen Karten-Sets nach dem Zufallsprinzip seltene Spielkarten beizufügen, um so die Kinder zu zwingen, immer mehr der Packungen zu kaufen. Nach Meinung einer der Anwälte der Kinder trägt das Geschäft mit den Karten alle Merkmale eines Glückspiels. Neben Nintendo richtet sich die Klage auch gegen den US-Lizenzgeber 4 Kids Entertainment und die Firma Wizards of the Coast.
Disney plant einen 2. Ferienpark in Frankreich. Nach Angaben der Betreibergesellschaft Euro Disney SCA wird der zweite, ebenfalls in Marne-La-Vallée gelegene Park, die Bezeichnung "Die Disney Studios" erhalten. Der Park soll im Frühjahr 2002 eröffnet werden.
Die Leser der internationalen Fachzeitschrift "Licensing Today Worldwide" nominierten die Janosh-Lizenz für den European Licensing Award 1999 in der Kategorie "Entertainment Property of the year".
IMPRESSUM:
"BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell". Herausgeber: Spiel Media Verlag GmbH, Postfach 11 51, D-96115 Memmelsdorf, Ust.-IdNr.: DE 132 275 864. Verlag: w. nostheide verlag gmbh, Am Breiten Rain 18, D-96117 Memmelsdorf, Tel.: 0951-406 660, Fax: 0951-406 66 49, eMail: , Internet: http://www.toy-net.de/nostheide.
Erscheinungsweise: 14-tägig seit 1980.
Chefredakteur: Dipl. Kaufmann Jens Nostheide; Redaktion: Dipl. Päd. Harald Hemmerlein, Dipl. Volkswirt Werner Nostheide; Sekretariat: Katrin Frank, Judith Stahlberg; Internationaler Bereich: Uta U. Bauer.
Bezugspreis Inland pro Kalenderjahr: DM 217,50 zzgl. 7% MwSt., Aus-land: DM 252,50. Kündigung für das folgende Kalenderjahr bis 15.11. eines Jahres. Nachdruck oder Kopieren zwecks Weitergabe ist nur mit Genehmigung des Verlages erlaubt.
ANZEIGENPREISE: Format (s/w): 1/1 Seite = DM 1.980; 1/2 Seite = DM 1.250; 1/3 Seite = DM 830; 1/4 Seite = DM 620; 1/6 Seite = DM 430, 1/8 Seite = DM 340. Angeführte Anzeigengrößen in bis zu vier Farben (Euroskala): DM 2.450; DM 1.720, DM 1.300, DM 1.090; DM 920, DM 830 (alle Preise zzgl. 16% MwSt.).